Process AutomationNutzen Sie alle Vorteile der Prozessdigitalisierung
Eine erfolgreiche digitale Transformation ermöglicht es Ihnen, Tätigkeiten mit geringer Wertschöpfung an Maschinen zu delegieren.
Dies erfolgt durch die Anwendung Robotic Process Automation auf die Geschäftsprozesse. Mithilfe von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz verwaltet die Anwendung sich wiederholende, regelbasierte und personalintensive Aufgaben und optimiert komplexe Prozesse und Arbeitsabläufe.
RPA-Technologien können zur Automatisierung von Dateneingabeverfahren, zum Abgleich/Validierung von Inhalten und vielem mehr eingesetzt werden, um kontinuierliche Verbesserungsprozesse zu fördern.
Bei der Anwendung in SaaS garantiert die robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA) die Betriebsfähigkeit rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr sowie die Skalierbarkeit der Ressourcen. So erhalten Sie vollständig digitale, gesetzeskonforme und kosteneffiziente Arbeitsabläufe.

Warum sollten Sie es wählen?Die Vorteile der RPA
Leistungsfähigkeit Die anwendungsbezogenen BOTs steigern die Effizienz des Gesamtprozesses und verbessern das Kosten-Nutzen-Verhältnis.
Integration Die RPA führt Prozesse und Anwendungen zu effizienteren Arbeitsabläufen zusammen.
Produktivität Sie reduziert die Ausführungszeit und optimiert die Verwaltung und Validierung von Daten aus heterogenen Quellen.
Kosteneffizienz Sie reduziert die Markteinführungszeit, passt sich an den Ist-Zustand an, schützt Investitionen und sie spart Zeit und Geld.
Compliance Sie garantiert die Einhaltung von Normen und Richtlinien und schafft messbare Prozesse.
Skalierbarkeit Sie kann entsprechend der aktuellen Arbeitslast konfiguriert und orchestriert werden.
Kontinuität Die BOTs gewährleisten einen Betrieb rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr, reduzieren Fehler erheblich und melden Anomalien.
Process AutomationDie Vorteile

Finden Sie heraus, wie Sie Robotic Process Automation nutzen können
Mit RPA digitalisieren Sie sich wiederholende und arbeitsintensive Prozesse und erreichen so eine Integration des Managements, messbare Abläufe und eine produktive Nutzung der Ressourcen.
Die RPA kann von Einkaufs- und Vertriebszyklen bis hin zur Datenvalidierung verschiedene Abläufe verbessern und erleichtert eine agilere Verwaltung sowie die Verfolgung des Prozessfortschritts. Entdecken Sie nachfolgend die wichtigsten Anwendungsbereiche.
Beschaffungszyklus
Mit Robotic Process Automation (RPA) optimieren Unternehmen ihre Beschaffungsprozesse durch automatisierte, regelbasierte Abläufe. Wiederkehrende Aufgaben im Procure-to-Pay-Zyklus werden effizienter, schneller und ressourcenschonender abgewickelt. RPA-Bots steigern so die Agilität und Kontrolle im gesamten Einkaufsmanagement.
Vorteile:
-
RPA ersetzt manuelle Tätigkeiten wie Dateneingabe, Abgleich und Validierung
-
Schnellere Durchlaufzeiten im gesamten Beschaffungszyklus durch schlanke Prozesse
-
Flexible Anpassung der Automatisierung je nach Prozesslast durch SaaS-Integration
-
Freisetzung von Kapazitäten für strategisch wichtigere Aufgaben
-
Standardisierte und nachvollziehbare Abläufe erhöhen die Kontrolle und Nachvollziehbarkeit


Vertriebszyklus
Robotic Process Automation (RPA) transformiert den gesamten Vertriebszyklus durch automatisierte, präzise und kosteneffiziente Prozesse. Von der Auftragserfassung bis zur Zahlungsverbuchung sorgt RPA für kürzere Bearbeitungszeiten, geringere Fehlerquoten und ein verbessertes Kundenerlebnis. So wird der Verkaufsprozess durchgängig effizienter, skalierbarer und serviceorientierter gestaltet.
Vorteile:
-
Automatisierte Prozesse senken Bearbeitungskosten und reduzieren Fehler
-
Schnellere Abläufe und höhere Servicequalität im gesamten Verkaufsprozess
-
Entlastung des Personals bei repetitiven Aufgaben zugunsten wertschöpfender Tätigkeiten
-
Präzise Verknüpfung von Daten und Prozessen sowie automatisierte Validierungen
-
Rund-um-die-Uhr-Betrieb mit SaaS-Lösungen für maximale Flexibilität und Zuverlässigkeit
Multichannel Information Management
Robotic Process Automation (RPA) auf der WIIT Digital Platform ermöglicht die strukturierte Verarbeitung heterogener Informationsflüsse aus unterschiedlichen Kanälen. Durch automatisierte Erfassungs-, Abgleichs- und Validierungsprozesse werden Inhalte aus digitalen und analogen Quellen effizient in bestehende Workflows integriert. So entstehen standardisierte, agile und gesetzeskonforme Abläufe.
Vorteile:
-
Automatisierte Integration von Daten aus App, E-Mail, Papier, SMS & Co.
-
Einheitliche Abläufe durch automatische Erfassung, Abgleich und Dokumentenverarbeitung
-
Fehlerfreier Betrieb dank regelbasierter Prozesse und flexibler SaaS-Infrastruktur
-
Optimale Datenqualität für nachgelagerte Anwendungen und Prozesse
-
Einhaltung gesetzlicher Vorgaben durch nachvollziehbare und kontrollierte Datenverarbeitung
